Herzlich willkommen in den drei Kirchengemeinden im Gießener Osten
"Es sind verschiedene Gaben, aber es ist ein Geist. Und es sind verschiedene Ämter, aber es ist ein Herr. Und es sind verschiedene Kräfte, aber es ist ein Gott, der das wirkt alles in allen."
1. Korinther 12, 4 - 6
Die evangelische Andreasgemeinde, die evangelische Luthergemeinde und die evangelische Wicherngemeinde bilden gemeinsam den Kooperationsraum "Evangelisch in Gießen Ost" innerhalb des Dekanats Gießen. Gemeinsam wollen wir in Gießen Ost Kirche sein, unsere Gaben miteinander teilen und die pfarramtliche Versorgung gewährleisten.
Wir heißen Sie herzlich willkommen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Wenn Sie Wünsche, Ideen oder Anregungen haben, sprechen Sie uns einfach an.
Wir freuen uns auf Sie!

Wichtige Bekanntmachung
Gießen, d. 8. Mai 2022
Die Kirchenvorstände der Luthergemeinde, der Andreasgemeinde und der Wicherngemeinde haben jeweils beschlossen, bei der Kirchenleitung zu beantragen, Frau Pfarrerin Sonja Löytynoja als Inhaberin der Pfarrstelle Gießen Ost I (Luthergemeinde) zu ernennen.
Zu dem Besetzungsverfahren gehört die Bekanntgabe im Gottesdienst und die Information zum Einspruchsrecht gemäß §23 und §27 Pfarrstellengesetz unserer Kirche.
Danach kann gegen diese Entscheidung Einspruch eingelegt werden, wenn das Verfahren als gesetzeswidrig angesehen wird, wenn erhebliche Bedenken gegen Lehre und Lebensführung vorgebracht werden können oder wenn eine wesentlich eingeschränkte Dienstfähigkeit der Pfarrerin besteht.
Einsprüche sind innerhalb von zwei Wochen beim Dekan schriftlich einzulegen. Dazu berechtigt ist jedes nach der Kirchengemeindewahlordnung wahlberechtigte Mitglied der Kirchengemeinden.
Neues in und für Gießen Ost
Wieder Pfingst-Gottesdienst auf dem Schiffenberg
Stellenangebot des KiFaZ Lutherberg
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) 39,00 Wochenstunden unbefristet in KITA oder KRIPPE
Das Evangelische Dekanat Gießen sucht gemeinsam mit der Evangelischen Luthergemeinde...
Friedensandacht mit ukrainischen Musikerinnen
Zu einer musikalischen Friedensandacht für die Ukraine laden das Evangelische Dekanat Gießen und die Petrusgemeinde am Freitag, 20. Mai, 18.00 Uhr, ein.
Abschied vom Gemeindehaus
Am Ostermontag läuteten zum letzten Mal die Glocken vom Turm der Wichernkirche. An diesem Nachmittag musste die Gemeinde Abschied nehmen vom Gemeindehaus, das im Rahmen eines Gottesdienstes entwidmet wurde.
"Die Osterbotschaft ermutigt zur Hoffnung"
Die Journalistin Christine Steines hat Dekan André Witte-Karp dazu befragt, wie die Kirche in der jetzigen Situation Halt geben und Trost spenden kann. Das Interview erscheint in der "Gießener Allgemeinen".
Musical zeigt gewaltlosen Widerstand Martin Luther Kings
Martin Luther King gilt als eine der Ikonen des gewaltfreien Widerstandes. Er hatte erklärt: „Gewaltfreier Widerstand ist keine Methode für Feiglinge. Es wird Widerstand geleistet.“ Im Herbst 2022 bringen rund 16.000 und Sängerinnen und Sänger den Traum der sozialen Gerechtigkeit und Gewaltlosigkeit als Chormusical auf die Bühne. Für Auftritte in Wetzlar gibt es noch Tickets.
Propst Matthias Schmidt kündigt Rückzug an
Er hat es sich reiflich überlegt: Der oberhessische Propst Matthias Schmidt hat seinen vorzeitigen Rückzug aus dem Amt angekündigt. Was hat ihn dazu bewegt?
Spenden für Menschen, die vom Ukraine-Krieg betroffen sind
Stündlich steigt die Zahl der Menschen aus der Ukraine, die über die Grenzen nach Polen, Rumänien, Ungarn, in die Slowakei und die Republik Moldau fliehen. Um den Geflüchteten zu helfen, bitten die Diakonie Katastrophenhilfe und das Gustav-Adolf-Werk weiter um Spenden. Auch direkt in der Ukraine wird geholfen.
Tipps für zuhause: Wie mit Kindern über Krieg sprechen?
Die Berichte über kriegerische Handlungen in der Ukraine wirken selbst auf Erwachsene schockierend. Sollen Kinder überhaupt mit dem Leid dieser Welt ungefiltert konfrontiert werden?
Tipps für Kita und Schule: Wie über den Krieg sprechen?
Auch Kinder und Jugendliche werden mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert – in den Medien, in Gesprächen in der Familie oder im Freundeskreis. Wie Erziehende in Kindertagesstätten, aber auch Lehrende im Fach Evangelische Religion oder Konfirmierenden-Unterricht mit dieser Situation angemessen umgehen können, zeigen Ideen-Zusammenstellungen.