Menu
Menü
X

Sie möchten sich oder Ihr Kind taufen lassen?

Kindertaufe:

Wir feiern unsere Taufen im Gottesdienst am Sonntag. Termine können Sie im Gemeindebüro vereinbaren. Für eine Taufe benötigen Sie: Geburtsurkunde des Kindes und einen oder mehere Paten, die einer christlichen Kirche angehören (eine Person muss evangelisch sein). Sollte jemand von außerhalb das Patenamt übernehmen, wird ein Patenschein gebraucht, der bei der jeweiligen Wohnsitzkirchengemeinde beantragt werden kann. Das Patenamt ist ein kirchliches Amt. Jeder konfirmierte Christ kann Pate werden. Paten unterstützen die Eltern bei der Vermittlung des christlichen Glaubens.

Beim Taufgespräch, an dem die Pfarrerin, die Eltern und - wenn möglich - auch die Patinnen und Paten teilnehmen, werden der Taufspruch und Einzelheiten zur Taufhandlung abgesprochen. Den Taufspruch können Sie selbst aus der Bibel auswählen.

 

Erwachsenentaufe:

Um sich taufen zu lassen, wenden Sie sich bitte an unser Gemeindebüro und vereinbaren einen Termin mit der Pfarrerin. Bringen Sie bitte Ihr Familienstammbuch mit. Die Gemeinde vor Ort findet in Absprache mit Ihnen in der Regel individuelle Wege und Formen für Ihre Taufe.

Ihr Kind möchte konfirmiert werden?

Der Konfirmationsunterricht beginnt immer im Frühjahr und dauert bis zur Konfirmation ein Jahr. Alle Jugendlichen, die das 7. Schuljahr besuchen, sind herzlich dazu eingeladen. Die Familien dieses Jahrgangs werden immer angeschrieben. Zu Beginn findet ein Elternabend statt, zu dem auch die Jugendlichen eingeladen sind. Sie werden dabei über alles Wissenswerte informiert, können sich gegenseitig austauschen oder noch offene Fragen besprechen. An diesem Abend können Sie auch das Anmeldeformular abgeben. Schön wäre es, wenn Sie Ihre Kinder in dieser Zeit auch beim Gottesdienst ab und zu begleiten könnten.

Sie möchten kirchlich getraut werden?

Melden Sie sich bitte frühzeitig im Gemeindebüro. Es ist notwendig, dass vor der bzw. für die Trauung ein  Traugespräch zwischen Brautpaar und Pfarrerin stattfindet. Dabei werden Ablauf und persönliche Wünsche zum Traugottesdienst besprochen. Einen Trauspruch können Sie sich selbst aus der Bibel aussuchen. Die standesamtliche Heiratsurkunde geben Sie bitte rechtzeitig bei der Pfarrerin oder im Gemeindebüro ab.

Abschied und Trauer

Wenn ein Angehöriger im Sterben liegt oder gestorben ist, können Sie sich jederzeit an unsere Pfarrerin wenden. Sie begleitet Sie gerne in den schweren Stunden der Trauer und des Schmerzes. Wünschen Sie eine kirchliche Beerdigung oder Trauerfeier, melden Sie sich im Gemeindebüro. Sie können dann einen Gesprächstermin vereinbaren und gemeinsam im Gespräch mit der Pfarrerin überlegen, wie der Rahmen der Trauerfeier gestaltet werden soll.

top